Seite bewerten:
97%
3%

Strom speichern - Das geht schon heute


Strom speichern

Ob Strom aus Windkraft, Meeresturbinen oder Photovoltaikanlagen, die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ist stehts Schwankungen unterzogen. Manchmal wird zu viel Strom verbraucht, der nicht verbraucht wird und in anderen Phasen mangelt es an Energie aus erneuerbaren Energien. Das Problem ist, Strom gilt als schwer speicherbar, doch tatsächlich gibt es heute schon viele Methoden der Stromspeicherung.

Warum muss man Strom überhaupt speichern? Die Antwort ist vielschichtig und liegt auch in der Physik: Das Stromnetz ist ein sehr empfindliches Wesen, dem ein zuviel an Energie ebenso schadet wie eine Unterversorgung mit Strom. Und weil es so ein Sensibelchen ist, hatten die zuständigen Ingenieure in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Möglichkeiten erdacht, ihm das Leben einfacher zu machen.

Doch mit dem Aufkommen der erneuerbaren Energien ändert sich die gesamte Sicht auf das Stromnetz. Mit den wetterabhängigen Erzeugungstechniken fällt die Rolle des Schwarzen Peters an den bisherigen Kraftwerkspark. Egal, ob in ihm der Strom aus der Spaltung von Atomkernen oder dem Verbrennen von Kohle oder Gas gewonnen wird - die deutschen Kraftwerke sind zu groß, zu unflexibel und zu schwerfällig. Wohl fühlen konventionelle Kraftwerke sich nur, wenn sie im Bereich des optimalen Wirkungsgrades (siehe Grafiken, für Großbildansicht bitte klicken) vor sich hinarbeiten können und möglichst wenig an ihnen herumgeregelt wird.

Größere Änderungen im Stromverbrauch sind zwar selten, kommen aber trotzdem vor. Das regelte man früher vor allem darüber, dass der Strom in andere Netzteile geleitet wurde. In naher Zukunft jedoch könnte bei günstigen Wetterbedingungen in den neuen Offshore-Windparks vor den Küsten der Bundesrepublik so viel Strom produziert werden, dass es bundesweit ein Überangebot gibt. Was tun? Der Strom aus erneuerbaren Energien muss laut Gesetz vorrangig ins Netz eingespeist werden - ob ihn nun jemand braucht oder nicht.

Die Lösung liegt im Speichern der Energie. In dem meisten Annahmen wird das immer als schwerig bezeichnet, doch tatsächlich gibt es bereits heute einige Möglichkeiten, den kostbaren Saft vor dem Verbrauch an der Steckdose zwischenzuspeichern. Das erfordert je nach Anwendung verschiedenen Techniken.

1. Die direkte Speicherung

Strom kann nur in zwei Formen direkt gespeichert werden: in Kondensatoren und in Spulen. Kondensatoren bestehen aus elektrisch leitenden Schichten, die durch nicht-leitende getrennt werden. Legt man an die Elektroden eine Spannung an, entsteht ein elektrisches Feld. Der Vorteil daran ist, dass diese Energie in Sekundenbruchteilen wieder abgegeben werden kann, leider jedoch ist es nicht besonders viel. Das gleiche Problem haben Spulen, bei denen Gleichstrom ein magnetisches Feld erzeugt, in dem die elektrische Energie gefangen ist. Spulen und Kondensatoren sind zudem unempfindlich gegen ständiges Auf- und Entladen, was sie zum sehr schnellen Glätten von Spannungsspitzen oder -tälern prädestiniert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter